Die Bibel ist keine Zusammenstellung von vielen unterschiedlichen Geschichten von David, Abraham, Mose oder Noah, die wenig miteinander zu tun haben, sondern eine große Geschichte, die aus vielen kleinen Geschichten besteht. Kevin DeYoung verfolgt in seinem Buch „Die grösste Geschichte“ das Ziel, genau dies Kindern zu vermitteln. Er erzählt die biblische Geschichte in zehn Kapiteln und geht auf wenige wichtige Stationen ein, um das große Bild der Bibel zu malen.
Worum es geht
Er beginnt mit dem wunderbaren Anfang der Welt, als die Menschen im Garten Eden lebten und sehr glücklich waren, bis es dann zum Sündenfall kam, der alles veränderte. Im Verlauf des Buches beschreibt DeYoung, wie sich der Sündenfall auswirkte und wie die Menschen nicht in der Lage waren, sich selbst zu retten und in den Garten Eden zurückzukehren. Gott gab den Menschen aber eine Verheißung und wiederholte sie im Laufe der Zeit immer wieder: Ein Retter, der der Schlange den Kopf zertreten, die Gemeinschaft mit Gott wiederherstellen und die Menschen in den Garten Eden zurückbringen würde.
Stärken
DeYoung erwähnt mehrere zentrale Themen, die die große Geschichte ausmachen. Die Sünde des Menschen, von der er sich selbst nicht lösen kann; das rettende Eingreifen Gottes im Leben Einzelner und des Volkes; Gottes Verheißungen eines Erlösers; unterschiedliche Bilder, die alle auf den Erlöser zeigen. All dies läuft in Jesus Christus zur Erfüllung und Antwort zusammen. Es ist wie ein großer Pfeil, der auf den Erlöser zeigt und dort zu seinem Zielpunkt kommt, das ist eine große Stärke des Buches.
Dem Autor gelingt es, einige wichtige Themen zu streifen und den großen Bogen vom Anfang, über den Sündenfall bis zur Erlösung und schließlich der endgültigen Wiederherstellung zu spannen. Einige wichtige Bilder wie das Opfer, das Gesetz oder die drei Funktionen König, Priester und Prophet werden von ihm erwähnt und ihre Erfüllung in Christus aufgezeigt. So erhalten die Kinder zumindest eine kleine Vorstellung davon, dass Jesus in der Bibel und der Weltgeschichte von zentraler Bedeutung.
Kritik
Kritisch anzumerken ist, dass die meisten Themen nur kurz gestreift werden und eine ausführlichere Erklärung nötig wäre, damit die Kinder diese besser verstehen und einordnen können. Dies ist Vor- und Nachteil zugleich. Das Buch bietet die Möglichkeit des Einstiegs, um bestimmte Themen wie das Opfer oder den Tempel zu vertiefen. Auf der anderen Seite hätte ich mir eine etwas ausführlichere Darlegung einzelner Themen und ihrer Erfüllung in Christus gewünscht.
Fazit
Das Buch kann allen empfohlen werden, die ihren Kindern den roten Faden der Bibel aufzeigen wollen. In kurzen Zügen werden Schlüsselereignisse der Bibel aufgegriffen, miteinander verbunden und zum Höhe- und Zielpunkt geführt. Das Buch kann auch gut dafür verwendet werden, um einzelne Themen, die sich in Jesus Christus erfüllen, zu vertiefen.